Rechenbeispiel
Das Förderprodukt in der Praxis
Erfolgreich Sanieren mit diesem KfW-Kredit
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie diesen KfW-Kredit nutzen können. Bitte beachten Sie: Das Beispiel dient lediglich der Orientierung. Weitere Informationen und die genauen Konditionen erfahren Sie im Gespräch mit Ihrem Bankberater.
Förderungen vorteilhaft kombinieren:
Energetische Sanierung zum KfW-Effizienzhaus 100 einschließlich Modernisierung im Innenbereich und Einbau einer Photovoltaik-Anlage
Familie Herbst hat ein älteres Haus erworben, das sie nun so sanieren will, dass es den Maßstäben eines KfW-Effizienzhauses 100 entspricht und zusätzlichen Wohnkomfort bietet. Dazu zieht sie einen Energieberater hinzu.
Aufstellung der Kosten | |
---|---|
Energetische Sanierung (Dämmung Wand und Dach, teilweise neue Fenster, Heizung) | 62.000€ |
Modernisierung Innenbereich (z. B. Abbau von Barrieren im Eingangsbereich, Badmodernisierung) | 18.000€ |
Photovoltaik-Anlage mit Einbau | 20.000€ |
Kosten gesamt | 100.000€ |
Aufstellung der KfW-Förderung | |
---|---|
Energieeffizient Sanieren (KfW-Effizienzhaus 100 mit 5 % Tilgungszuschuss, Höchstbetrag 75.000 EUR pro Wohneinheit) | 62.000€ |
Altersgerecht Umbauen (Umbau Eingangsbereich und Badmodernisierung, Höchstbetrag 50.000 EUR pro Wohneinheit) | 18.000€ |
KfW-Produkt Erneuerbare Energien – Standard (100%ige Finanzierung der Photovoltaik-Anlage) |
20.000€ |
KfW-Förderung gesamt | 100.000€ |
5 % Tilgungszuschuss von 62.000 EUR | –3.100€ |
Effektiv zurückzuzahlender Kreditbetrag | 96.900€ |
In diesem Beispiel werden folgende Förderungen kombiniert: Energieeffizient Sanieren – Kredit (151/152) zuzüglich Tilgungszuschuss, Altersgerecht Umbauen (159) und Erneuerbare Energien – Standard (274).